Sind Sie über 18 Jahre alt?
Indem Sie auf „Ja“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie in Ihrem Land das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum erreicht haben.
Genießen Sie es, aber trinken Sie verantwortungsbewusst.
Ja
Nein

Metodo Classico

wo der Weinberg auf die Höhe trifft und die Zeit den Rhythmus diktiert, entsteht die Metodo Classico von Kettmeir. Eine Interpretation, die Finesse, Pflege und Bewusstsein verbindet.
metodo-classico

eine geschichte
von pionieren
und mut

Unsere historische Berufung für feine Schaumweine hat sich in den Mut verwandelt, die Südtiroler Sektessenz mit der Kettmeir Metodo Classico neu zu beleben: Athesis Brut, Athesis Brut Rosé, Pas Dosé und ‚1919‘ Riserva Extra Brut

metodo-classico-full

„Es wird viel über Gebiete gesprochen, also wollen wir, dass Sie es von dem Moment an spüren, in dem Sie Ihre Nase in das Glas stecken. Wer die Metodo Classico von Kettmeir trinkt, muss denken:
Das ist Südtirol“.

JOSEF ROMEN
Technischer Direktor Kettmeir
Group 3 Copy 9

schaumwein

Es war 1992, als wir beschlossen, uns einer neuen Herausforderung zu stellen: der Herstellung von Sekt nach der Metodo Classico.

Cuvèe

Zunächst wird ein im Herbst hergestellter Grundwein in die Flasche gefüllt, dem im Frühjahr Hefe und Zucker (ca. 24 g/l) zugesetzt werden.

 

Es ist ein mathematischer Prozess: für je 4 Gramm Zucker, die wir zugeben, haben wir einen Druck von 1 bar, und am Ende der Gärung wollen wir einen Wert von etwa 6 bar Druck haben.

 

Zusätzlich zum Zucker wird Hefe zugesetzt.
Der Wein wird dann mit dem Kronkorken abgefüllt
und wird im Keller gestapelt.

Tirage

Innerhalb weniger Tage beginnt die zweite Gärung, die 5/6 Wochen dauert.
Je nach Jahrgang und Veranlagung der Basis.

Verfeinerung

Nach der zweiten Gärung hat die Hefe keinen
Zucker mehr zum „Fressen“ und setzt sich langsam auf den Boden ab. Nach einer Weile
beginnt der Autolyseprozess: die Hefe zersetzt sich
und beginnt, ihre Inhaltsstoffe an das Produkt abzugeben, wodurch der Schaumwein veredelt wird.

 

Je länger die Reifung auf der Hefe dauert, desto mehr Autolyse findet statt und desto mehr Inhaltsstoffe werden aus der Hefe herausgelöst, die den Blasengeschmack erzeugt.
Während dieser Zeit bleiben die Flaschen auf dem Stapel stehen und bewegen sich nicht.

Remuage

Am Ende des Veredelungszeitraums nehmen Sie
die Flaschen vom Stapel, schütteln sie, um die Hefe vom Flaschenboden zu lösen, und stellen sie auf Ständer (Pupitres genannt), wo sie jeden Tag
um 1/4 oder 1/2 Umdrehung leicht spiralförmig gedreht werden, um die gesamte Hefe in den Flaschenhals zu leiten.

 

Dieser Prozess dauert etwa 1 Monat/40 Tage.

Dégorgement

Am Ende des Remuage-Prozesses wird sich
die gesamte konzentrierte Hefe im Flaschenhals befinden.
Die Flasche wird dann in eine Glykollösung getaucht und auf den Gefrierpunkt gebracht.

 

Anschließend wird der Kronenkorken entfernt.
Der Druck im Flaschenhals
ermöglicht es, das Gefrorene und die darin abgelagerte Hefe herauszuschleudern, sodass die Flasche sauber bleibt.

Dosierung

Zu diesem Zeitpunkt wird
der „liqueur d’expedition“, also die Dosierung, in die
Flasche gegeben, eine Mischung mit einem bestimmten Zuckergehalt, die zur Erhöhung der
Zuckerkonzentration in der Metodo Classico dient.

Verschließen

In der letzten Phase wird die Flasche mit dem Pilzstopfen verkorkt, und nach einigen Monaten weiterer Reifung im Keller ist das Produkt bereit für
die Vermarktung.

Group 3 Copy 9
Sieh dir das Video an
und entdecke die Kunst des
Metodo Classico von Kettmeir
01

Cuvèe

Zunächst wird ein im Herbst hergestellter Grundwein in die Flasche gefüllt, dem im Frühjahr Hefe und Zucker (ca. 24 g/l) zugesetzt werden.

 

Es ist ein mathematischer Prozess: für je 4 Gramm Zucker, die wir zugeben, haben wir einen Druck von 1 bar, und am Ende der Gärung wollen wir einen Wert von etwa 6 bar Druck haben.

 

Zusätzlich zum Zucker wird Hefe zugesetzt.
Der Wein wird dann mit dem Kronkorken abgefüllt
und wird im Keller gestapelt.

02

Tirage

Innerhalb weniger Tage beginnt die zweite Gärung, die 5/6 Wochen dauert.
Je nach Jahrgang und Veranlagung der Basis.

03

Verfeinerung

Nach der zweiten Gärung hat die Hefe keinen
Zucker mehr zum „Fressen“ und setzt sich langsam auf den Boden ab. Nach einer Weile
beginnt der Autolyseprozess: die Hefe zersetzt sich
und beginnt, ihre Inhaltsstoffe an das Produkt abzugeben, wodurch der Schaumwein veredelt wird.

 

Je länger die Reifung auf der Hefe dauert, desto mehr Autolyse findet statt und desto mehr Inhaltsstoffe werden aus der Hefe herausgelöst, die den Blasengeschmack erzeugt.
Während dieser Zeit bleiben die Flaschen auf dem Stapel stehen und bewegen sich nicht.

04

Remuage

Am Ende des Veredelungszeitraums nehmen Sie
die Flaschen vom Stapel, schütteln sie, um die Hefe vom Flaschenboden zu lösen, und stellen sie auf Ständer (Pupitres genannt), wo sie jeden Tag
um 1/4 oder 1/2 Umdrehung leicht spiralförmig gedreht werden, um die gesamte Hefe in den Flaschenhals zu leiten.

 

Dieser Prozess dauert etwa 1 Monat/40 Tage.

05

Dégorgement

Am Ende des Remuage-Prozesses wird sich
die gesamte konzentrierte Hefe im Flaschenhals befinden.
Die Flasche wird dann in eine Glykollösung getaucht und auf den Gefrierpunkt gebracht.

 

Anschließend wird der Kronenkorken entfernt.
Der Druck im Flaschenhals
ermöglicht es, das Gefrorene und die darin abgelagerte Hefe herauszuschleudern, sodass die Flasche sauber bleibt.

06

Dosierung

Zu diesem Zeitpunkt wird
der „liqueur d’expedition“, also die Dosierung, in die
Flasche gegeben, eine Mischung mit einem bestimmten Zuckergehalt, die zur Erhöhung der
Zuckerkonzentration in der Metodo Classico dient.

07

Verschließen

In der letzten Phase wird die Flasche mit dem Pilzstopfen verkorkt, und nach einigen Monaten weiterer Reifung im Keller ist das Produkt bereit für
die Vermarktung.

Group 3 Copy 9
Sieh dir das Video an
und entdecke die Kunst des
Metodo Classico von Kettmeir

SÜDTIROLER DNA
IN SIGNATURBLASEN

metodo-classico-double

Die ikonische Zwiebelkuppel, die sich majestätisch über die Alpenlandschaft erhebt, ist das Symbol, das auch das Etikett der Linie „Metodo Classico“ kennzeichnet.

Diese Form steht für die Eleganz und die Stärke unserer Schaumweine, die durch das bergige Terrain geformt wurden, aber auch für die Flamme, die unsere önologische Forschung leitet.

metodo-classico-double-2

Entdecken Sie die anderen Linien